FWFDE030a.jpg
Date: 01/17/2006
Owner: Georges Schneider
|
Photo Properties
IPTC: Caption
|
(C) photonews/Georges Schneider - Innsbruck 17.01.2005 - Johannes Hecker Denschlag ist es in diesem Jahr zum ersten Mal gelungen, mit Hilfe von Laserlicht einen neuartigen Quantenzustand zu erzeugen. Teilchen in diesem Zustand können sich nicht entscheiden, ob sie sich wie ein Molekül oder wie freie Atome verhalten sollen. Die jungen Forscher um Johannes Hecker Denschlag nutzen dazu die Photoassoziation. Dabei werden Atome aus einem Bose-Einstein-Kondensat von zwei Lasern angeregt und zu einem Molekül verbunden. Bei dem Prozess bildet sich der neuartige Atom-Molekül-Quantenzustand, der auch 'Dunkelzustand'(Dark state) genannt wird, weil er aufgrund von Interferenz für das Laserlicht unsichtbar ist. 'Die Beobachtung dieser so genannten Dunkelzustände ist ein zentraler Schlüssel, um atomare Bose-Einstein-Kondensate mit Licht in molekulare Kondensate zu verwandeln', erklärt der Nachwuchsforscher. 'Mit der aktuellen Arbeit konnten wir erstmals zeigen, dass zwischen den Atomen und den aus ihnen erzeugten Molekülen eine kohärente Beziehung besteht. Mit den Atom-Molekül-Dunkelzuständen haben wir eine ideales Werkzeug zur Hand, um die Molekülherstellung durch Photoassoziation weiter zu analysieren und zu optimieren', so Hecker Denschlag. Die Entdeckung sorgte international für Aufsehen und wurde nun vom American Institute of Physics in den regelmäßigen Physics News Updates zu einem der wichtigsten Experimente des Jahres 2005 erkoren. Im Rahmen des FWF-Spezialforschungsbereichs 'Kontrolle und Messung kohärenter Quantensysteme' führt er ein eigenes Projekt durch. PHOTO: Johannes Hecker Denschlag
|
IPTC: Object Name
|
Johannes Hecker Denschlag
|
IPTC: Copyright Notice
|
(C) photonews/Georges Schneider
|
Your Cart
You have 0 items in your cart
View Cart
|